Der Rheingau ist der Inbegriff für entspannte Lebensart, Genuss und Kultur. Mit individueller Vielfalt präsentiert er sich: An die Ausläufer des Taunusgebirges mit seinen Wäldern schmiegen sich sanft gewellt bis atemberaubend steil die Weinberge der Rheingauer Winzer*innen. Nur hier fließt der größte Strom Deutschlands nach Westen. Historische, kleine und verträumte Ortskerne wie in Kiedrich bezaubern mit ihrem eigenen Charme – legendär die Rüdesheimer Drosselgasse, elegant das Eltviller Rheinufer. Hier findet man bestimmt seinen ganz privaten Lieblingsort. Vielleicht an der ›Schönsten Weinsicht‹ in Lorch mit einem traumhaften Ausblick über das Rheintal? Die Filetstücke dieser Landschaft sind heute, wie schon seit Jahrhunderten, dem Riesling vorbehalten und bringen einzigartige und charakter- wie gehaltvolle Weine hervor. Daneben haben sich Enklaven wie im Rotwein-Städtchen Assmannshausen am Rhein etabliert, in denen Spätburgunder-Rotweine wachsen, die keinen internationalen Vergleich zu scheuen brauchen. Internationale Klassiker wie Weiß- und Grauburgunder, Sauvignon blanc oder andere ›Rheingau-Exoten‹ haben hier auch ein Plätzchen. Erfreulich, dass den Erzeuger*innen der umwelt- und ressourcenschonende An- und Ausbau sehr am Herzen liegt – und so kommen immer mehr ökologische Verfahren zum Einsatz.
Wiesbaden und der Rheingau sind nicht nur perfekte Nachbarn, manchmal wirken sie geradezu symbiotisch. Wie hier im Südwesten der Stadt, wo sich der Wiesbadener Stadtteil Frauenstein anfühlt wie ein Winzerort. Frauenstein ist Wiesbadens Tor zum Rheingau: Alles steht hier im Zeichen des Weins, Richtung Schierstein wurde sogar ein Europäischer Weinberg angelegt, auf dem verschiedene Rebsorten aus ganz Europa wachsen.
Konkurrenz bekommt der Wein in Frauenstein allenfalls einmal im Jahr von der Kirsche. Wenn dort im Stadtteil die zahlreichen Kirschbäume in weißrosa Blüte stehen, zieht das nicht nur die Wiesbadener in den Stadtteil.
steht in Wiesbaden: Für zehn Tage verwandelt sich der Schlossplatz, der Platz vor der Marktkirche und das Dern'sche Gelände vom 8. bis 17. August 2025 wieder zum Traumziel für Freundinnen und Freunde edler Rheingau-Tropfen.
Über 100 Weinstände und drei Bühnen.
In geselliger Runde mit einem prickelnden Sekt anstoßen, den bekannten oder neu entdeckten Lieblingswein gemeinsam mit Freunden genießen, dazu eine kleine Leckerei und jede Menge guter Laune und guter Musik: Die 46. Rheingauer Weinwoche, die auf dem Schlossplatz, vor der Marktkirche und dem Dern'schen Gelände stattfindet, wird von heimischen wie auswärtigen Weinfreundinnen und -freunden freudig herbeigesehnt.
Insgesamt präsentieren über 100 Winzer aus Wiesbaden und dem Rheingau ihre Erzeugnisse, an mehr als 20 weiteren Ständen bieten gastronomische Betriebe unter anderem Grillspezialitäten und auch süße Leckereien wie etwa Crêpes an. Auch der Erwerb des Weinfestglases ist längst ein liebgewordener Brauch. Das begehrte Weinfestglas ist an den Weinständen während der Weinwoche und in der Wiesbaden Tourist Information am Marktplatz 1 erhältlich.
Auf den drei Bühnen auf dem Schlossplatz, vor der Marktkirche und auf dem Dern'schen Gelände treten bekannte Bands aus verschiedenen Genres auf, um die Besucher musikalisch zu unterhalten
Wiesbaden ist seit jeher eine Stadt des Genusses. Wunderbar in den Ausläufern des Taunus und am Rhein gelegen, waren zunächst die warmen Quellen ein Anziehungspunkt. An dieser Siedlung ›aquae mattiacorum‹ ist ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum entstanden: die hessische Landeshauptstadt.
Wiesbadens Urbanität ist von großzügigen Bauten aus der Gründerzeit geprägt, die in viel Grün gebettet sind – das macht Wiesbaden auch innerhalb des attraktiven Rhein-Main-Gebiets so einzigartig. An jedem Straßenzug lassen sich die Fassaden der individuell gestalteten Stadthäuser bestaunen und der nächste Park ist nie weit.
Am besten sind Sie zu Fuß unterwegs! Denn wer sich in Wiesbaden auf eine Genussreise begibt, kann fußläufig eine ganze Reihe unterschiedlicher Eindrücke für alle Sinne gewinnen. Jedes Viertel hat seinen eigenen Charakter und verbindet traditionsreiche und moderne Geschäfte, Gastronomie- und Kulturangebote auf seine einzigartige Weise. Einen kleinen Teil der kulinarischen Vielfalt bilden wir hier ab – rechts und links der ausgewählten Orte lassen sich wertvolle weitere Kleinode entdecken.
›Must-see‹ in Wiesbaden ist natürlich das Ensemble, das Einheimische liebevoll ›Bowling Green‹ nennen: eine großzügige Grünfläche, umrahmt von neoklassizistischem Kurhaus, Theater, Spielbank und Grand Hotel, direkt an der berühmten Wilhelmstraße – moderner Lifestyle vor historischer Kulisse. Hier lässt sich direkt mit dem Genießen beginnen.